- Details
- Zugriffe: 144
Was hat schon ein Möhren-Tomaten-Aufstrich auf Vollkornbrot mit globalem Lernen zu tun???
Antwort: Eine Menge!!!
Unsere Möhren und Tomaten kamen nicht nur erntefrisch auf den Teller, sondern durften sich einer nur kurzen Reise bis zu uns an die Schule erfreuen.
Saisonalität und Regionalität beginnt schon als Aufstrich auf dem Brot.
Also kein Wunderwerk und trotzdem ein großer Beitrag für mehr Klimaschutz und Eigenverantwortung.
Und ist die Saison vorbei??? Kein Ding - dann zaubern wir neue Kreationen frisch auf den Teller, denn das Jahr ist unerschöpflich mit seinen Angeboten an Obst und Gemüse.
Regionalität und Saisonalität kann so lecker und abwechslungsreich sein!
Hier finden Sie:
- Details
- Zugriffe: 2932
- Details
- Zugriffe: 1915
Hauptpreis beim Schulwettbewerb des Bundespräsidenten
Der Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik, findet alle zwei Jahre statt und ging in diesem Jahr in die siebte Runde. Er bietet ein Forum der öffentlichen Anerkennung für entwicklungspolitisches Engagement von Schulen.
Ziel ist es, den Lernbereich Globale Entwicklung im Schulunterricht zu verankern und Kinder und Jugendliche für Themen der „Einen Welt“ zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Die aktuelle Wettbewerbsrunde stand unter dem Motto
„Umgang mit Vielfalt: Unterschiede verbinden – Gemeinsam einzigartig!“.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 sowie Schulen als Ganzes waren aufgerufen, sich mit der Vielfalt in der Einen Welt auseinanderzusetzen. Dabei ging es nicht nur darum, diese Vielfalt zu erkennen, sondern sie vor allem richtig einzuordnen sowie verantwortlich und nachhaltig damit umgehen zu lernen. Ob Texte, Fotos, bewegte Bilder, Malereien, Musik und Theaterstücke, Blogs oder Websites – alle Darstellungsformen waren erlaubt. Dem Aufruf folgten nahezu 42.000 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Jahrgangsstufen. Insgesamt wurden 627 Wettbewerbs-beiträge eingereicht.
Die Teilnehmenden haben sich in fünf Kategorien mit dem Wettbewerbsthema auseinandergesetzt:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 in Kategorie 1
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 in Kategorie 2
Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 in Kategorie 3
Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13 in Kategorie 4
ganze Schulen in der Kategorie 5/Schulpreis
Am 14. Juni reisten die Preisträgerinnen und Preisträger aus dem ganzen Bundesgebiet nach Berlin. Hier wurden sie von Vite dem Vielfalter mit einem Grillfest, musikalischen Beiträgen und einem Markt der Möglichkeiten begrüßt:
Bundespräsident Joachim Gauck und Staatssekretär Dr. Friedrich Kitschelt zeichneten die Preisträgerinnen und Preisträger im Schloss Bellevue für ihr Engagement und ihre vielfältigen kreativen Ideen aus.
Wir freuen uns sehr und sind stolz auf den 3. Platz, den unser Wettbewerbsbeitrag „Fantasmer ensemble – Gemeinsam Fantasieren“ in der 2. Kategorie (Klassenstufe 5-7) erzielen konnte. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich dem Thema des Wettbewerbs durch „Gemeinsames Fantasieren“ im Rahmen eines Partnerschaftsprojekts mit unserer senegalesischen Partnerschule genähert. Es entstand ein Buch mit Fantasiegeschichten und –gemälden über die unterschiedlichen Lebenswelten.
Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen schickten Geschichten und Bilder zu verschiedenen Lebenssituationen, die jeweils von den Schülerinnen und Schülern hier und dort ergänzt und weitergeführt wurden.
Das Buch wurde in deutscher und französischer Sprache gedruckt und wird auf beiden Seiten zur pädagogischen Auseinandersetzung genutzt. Das Besondere an diesem Projekt ist die sensible Herangehensweise und die angemessene Methodik sowohl in Hinblick auf die Lebenswirklichkeiten der Schülerinnen und Schüler als auch hinsichtlich der Erarbeitung auf Augenhöhe. Das Buch ist vielseitig einsetzbar und überzeugt nicht nur inhaltlich, sondern ganz besonders durch den innovativen und kreativen Ansatz.
- Details
- Zugriffe: 1916
Auszeichnung als Fairtrade School
Fairtrade-Unterricht im Globalen Klassenzimmer, Faire Bananen in der Cafeteria und viele Fairtradeschulaktionen.
Nun hat Die Carl-von-Linné-Schule es geschafft: Wir sind „Fairtrade School“ - und das soll gefeiert werden!
Am Freitag, 3. Juli, wird im Rahmen einer Auszeichnungsfeier in der dritten und vierten Stunde das Engagement der SchülerInnen der Schule im Bereich des Fairen gewürdigt. Auf dem Programm stehen dabei außer der Übergabe der Auszeichnung durch Fairtrade-Deutschland auch Musik- und Theateraufführungen der SchülerInnen rund um das Thema Fairtrade.
Anschließend findet sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ für jeden etwas. Beim Fairtrade-Quiz wird das Fairtrade-Wissen geprüft, beim kreativen Obststand gibt es Obst aus aller Welt und an der Fairtrade-Bar werden alkoholfreie Cocktails gemixt.
Viel Spaß beim Feiern!
- Details
- Zugriffe: 1940
Dieser Teil der Schulhomepage wird im Moment grundlegend überarbeitet.
Sollten Sie Interesse am Globalen Lernen in der Carl-von-Linné-Schule haben, schauen Sie sich bitte auf unserer alten Homepage um.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!