Carl-von-Linné
"Gott schuf, Linné ordnete" – dieser vielzitierte Ausspruch stammt von Carl von Linné selbst.
Er entwickelte eine Klassifikation für Pflanzen und Tiere, die nach wie vor auf der ganzen Welt
verwendet wird, das Linnésche System mit seiner binären Nomenklatur.
Der erste Begriff bezeichnet die Gattung, der zweite die Art. Damit ordnete Linné zunächst 8000 verschiedene Pflanzen und bis zu 5000 Tierarten.
Stationen seines Lebens
1707 geboren in der Nacht vom 22. zum 23. Mai in Råshult, in der südschwedischen Provinz Småland als Sohn eines Pfarrers
1717-1726 Schulbesuch in Växjö
1727 Beginn des Medizinstudiums an der Universität von Lund
1728 Wechsel an die Universität von Uppsala
1730 erster Lehrauftrag für Botanik
1732 Reise nach Lappland
1735 Studienreise nach Holland über Stenbrohult – Helsingborg – Travemünde – Hamburg – Amsterdam
23.06.1735 Promotion an der Universität in Harderwijk
1735 Druck seiner "Systema naturae"
1739 Hochzeit mit Sara Lisa Moraeus
20.01.1741 Geburt des ersten Sohnes Carl
1741 Berufung zum Professor für Medizin an der Universität von Uppsala
1741 Reise zu den Inseln Öland und Gotland
1743 Bezug des Wohnhauses in der Svartbåcksgatan 27 in Uppsala
1741-1778 Direktor des Botanischen Gartens in Uppsala
1747 Ernennung zum königlichen Hofarzt
1749 Berufung zum Rektor der Universität von Uppsala (nochmals 1759 und 1772)
1749 Reise durch die Provinz Skåne
1757 Carl Linnaeus wird in den Adelsstand erhoben und heißt ab jetzt Carl von Linné
1758 Kauf des Landgutes Hammarby
1774 erster Schlaganfall
10.01.1778 Carl von Linné stirbt in seinem Wohnhaus in Uppsala
Sein Grab befindet sich im Dom von Uppsala.
Die Statue von Carl von Linné entstand in der Werkstatt von Peter Jacob Kolbe, wurde am 20.9.2007 im Rahmen der Festlichkeiten übergeben und ziert nun das Schulgebäude.